Sicher in der Sprachmittlungsrolle – Neue Schulung für ehrenamtliche Sprachmittler*innen Ende August
Viele Menschen, die neu in Deutschland sind, stehen im Alltag vor sprachlichen Hürden – etwa beim Arzt, in der Schule oder bei Behördengängen. Ehrenamtliche Sprachmittler*innen helfen, solche Barrieren zu überwinden, indem sie Termine sprachlich begleiten und für alle Beteiligten verständlich machen.
In Stadthagen startet Ende August eine neue, kostenlose Schulung für Menschen mit Migrationsgeschichte, die gut Deutsch sprechen und sich vorstellen können, als ehrenamtliche Sprachmittler*innen aktiv zu werden. Angesprochen sind Personen, die bereits erste Erfahrungen beim Dolmetschen gesammelt haben, zum Beispiel im Freundes- oder Bekanntenkreis, und künftig Zugewanderte bei Terminen unterstützen möchten. Der zeitliche Aufwand dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ist variabel und richtet sich nach den Kapazitäten der Ehrenamtlichen.
Die Schulung findet an zwei Tagen statt: Dienstag, 26. August 2025, von 17:30 bis 20:00 Uhr im Kreishaus Stadthagen (Jahnstraße 20) und Samstag, 30. August 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr im Begegnungs-Büro der AWO, Gubener Straße 1, Stadthagen.
Am ersten Termin geht es um eine Einführung in die Aufgabe der Sprachmittlung und die Vorstellung des ehrenamtlichen Sprachmittler*innen-Pools im Landkreis Schaumburg. Der zweite Schulungstag bietet Raum für vertiefte Inhalte, praktische Übungen und den Austausch über herausfordernde Situationen. Themen sind u. a.: Rolle und Verantwortung von Sprachmittelnden, wichtige Prinzipien beim Dolmetschen, genaues und neutrales Übersetzen sowie Tipps zur Selbstfürsorge in belastenden Gesprächen.
Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse sowie mindestens eine weitere Sprache, z. B. Arabisch, Persisch, Ukrainisch, Türkisch, Kurdisch, Tigrinya, Französisch, Russisch oder andere. Anmeldungen sind bis zum 22. August 2025 möglich – telefonisch unter 05721 703-3156 oder per E-Mail an .
Das Schulungsangebot wird von der Koordinierungsstelle „Migration und Teilhabe“ beim Landkreis Schaumburg, dem Kinderschutzbund Rinteln sowie von den Integrationsbeauftragten der Städte Rinteln und Stadthagen organisiert.